Die zentrale Idee unseres GRKs ist es, organische Chemie, chemische Biologie, Biophysik, theoretische/physikalische Chemie und Biologie zu kombinieren, um maßgeschneiderte Fluoreszenzsonden zu entwickeln, die die Visualisierung wichtiger biologischer Prozesse ermöglichen. Durch die enge Zusammenarbeit dieser Forschungsgebiete wird die komplette Entwicklungslinie der fluoreszenten Sonden, vom Design über die Synthese, der Photophysik, der Biokonjugation bis hin zu deren Nutzung in der in vivo Bildgebung, abgedeckt.
Diese fachliche Interdisziplinarität spiegelt sich auch in unserem Qualifizierungsprogramm wieder. Regelmäßig stattfindende thematische Vorträge, Seminartage und Workshops ermöglichen ein hohes Qualifizierungsniveau.
Durch den Zusammenschluss zu einem einheitlichen und strukturierten Forschungs-, Betreuungs-, und Qualifizierungskonzept stellt das GRK einen entscheidenden Mehrwert für alle Mitglieder dar. Ziel hierbei ist es, sowohl die interdisziplinären wissenschaftlichen Kompetenzen der Promovierenden zu fördern, als auch deren Vernetzung und Karriereperspektiven zu unterstützen.